Maßnahmen zur Erhöhung Motoröltemperatur
Der Hatz 1B40 ist bekannterweise Gebläsegekühlt, wird normalerweise stationär eingesetzt.Der zusätzliche Fahrtwind beeinflusst den Temperaturlevel massiv.
Fakt ist, dass die Öltemperatur selbst im Sommer kaum auf 70° kommt. Dem Motor scheint das nicht wirklich zu schaden, halbwegs vernünftiges Öl vorausgesetzt. Im stationären Betrieb sind 100° normal (Quelle Ingenieur Hatz). Reines Zustopfen der Lüftung bringt nichts, ausser massiv ansteigender Zylinderkopftemperatur, was dann auch problematisch werden kann. Ziel ist also, Kurbelgehäuse und Öl wärmer zu bekommen, Kopf nicht.
Unabhängig davon, das 70-80° Öltemperatur nicht schlecht wären, der Motor braucht Wärme um richtig zu laufen.
Nasskaltes Wetter sind schnell -10km/h Spitze.
Daher haben zuerst unleash und dann auch ich folgendes unternommen:
Die Bilder und Text auf den Bildern ©unleash, mein ©Zeichen soll nur unberechtigtes Kopieren verhindern.
Der Umbau bringt ≈ +5-10° höhere Öltemperatur, gerade bei niedrigen Aussentemperaturen unter +10° etwas bessere Leistungsentfaltung, wir halten ihn für Empfehlenswert.
Weitere Maßnahmen und Messungen:
Die größte Kühl- und Abstrahlfläche ist die Unterseite des Motors. Auf dieser steht im stationären Betrieb das Aggregat, beim Motorrad wird diese vom Fahrtwind umströmt.
Erfreulicherweise sind 4 Bohrungen vorhanden, in die ein 8 er Gewinde geschnitten wird.
©Zeichnung BerndS
Hier als Abdruck komplett zu sehen, die Zeichnung zeigt nur die Hälfte
Die Bohrungen sind nicht sonderlich tief, den M8 Gewindeschneider mit Gefühl ansetzten.
©Hatzrinder
Ich verwendete 4 Schrauben M8 x 20, je nach Dicke der Isolationsschicht ggf. länger.
Die Platte hat 223 x 166, geeignet ist von Stahl über Alu bis hin zu Kunststoff eigentlich jedes Material, meine Testplatte war aus Sperrholz.
Als Isolation wurde hier 2 Lagen einer Isomatte verwendet
Sieht dann am Motorrad so aus
Testfahrten ergaben bei Landstrasse ≈70°, Bundesstrasse 80°, BAB 80≈85° Öltemperatur, gemessen in der Wanne (Aussentemperatur +10-15°). Das bedeutet, Platte und Abkleben bringen ein Plus von ca. 15°, was ich als absolut positiv empfinde.
Vorher war nur in Marokko bei +45° und stundenlanger scharfer Fahrt das Öl auf 85°. Normal zeigte das Instrument gerade so 60° an, bei unter 10° überhaupt nichts. 2 Personenbetrieb haben keinen messbaren Einfluss auf das Öl.
Wird ggf. ergänzt.