Dienstag, 11. März 2014

Thermotuning Teil 2

Weitere Maßnahmen und Messungen:

Die größte Kühl- und Abstrahlfläche ist die Unterseite des Motors. Auf dieser steht im stationären Betrieb das Aggregat, beim Motorrad wird diese vom Fahrtwind umströmt. 
Erfreulicherweise sind 4 Bohrungen vorhanden, in die ein 8 er Gewinde geschnitten wird.

©Zeichnung BerndS
Hier als Abdruck komplett zu sehen, die Zeichnung zeigt nur die Hälfte


Die Bohrungen sind nicht sonderlich tief, den M8 Gewindeschneider mit Gefühl ansetzten.

©Hatzrinder

Ich verwendete 4 Schrauben M8 x 20, je nach Dicke der Isolationsschicht ggf. länger.
Die Platte hat 223 x 166, geeignet ist von Stahl über Alu bis hin zu Kunststoff eigentlich jedes Material, meine Testplatte war aus Sperrholz.


Als Isolation wurde hier 2 Lagen einer Isomatte verwendet


Sieht dann am Motorrad so aus



Testfahrten ergaben bei Landstrasse ≈70°, Bundesstrasse 80°, BAB 80≈85° Öltemperatur, gemessen in der Wanne (Aussentemperatur +10-15°). Das bedeutet, Platte und Abkleben bringen ein Plus von ca. 15°, was ich als absolut positiv empfinde. 


Vorher war nur in Marokko bei +45° und stundenlanger scharfer Fahrt das Öl auf 85°. Normal zeigte das Instrument gerade so 60° an, bei unter 10° überhaupt nichts. 2 Personenbetrieb haben keinen messbaren Einfluss auf das Öl.

Wird ggf. ergänzt.