Mittwoch, 11. Dezember 2013

Ventilspiel, Kontrolle, Einstellung

Grundsätzliches:


Der Hatz 1B40 Motor hat eine unten liegende Nockenwelle, und 2 Ventile. Die Funktionsweise ist auf den beiden Bildern (hoffentlich :=) erkennbar. Da Zylinderkopf, Motorengehäuse einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie Stößelstangen und Ventile haben, benötigen wir das Ventilspiel. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei heissem Motor die Ventile komplett schließen.

©Bildrechte HATZ 
©Bildrechte HATZ 

Im Lauf der Zeit wird das Ventilspiel größer. Laut Jochen Sommer ist es alle 5000 km zu überprüfen, ggf. einzustellen. Hatz schreibt die Kontrolle alle 250 Betriebsstunden vor. Auf dem Bild unten ist das Einlassventil rechts (größer), Auslassventil links zu erkennen.



Kontrolle / Einstellung:

Zuerst die 3 Innensechkantschrauben samt Ventildeckel entfernt werden. Das geht ohne Demontage des Tanks, zur Übersicht ist er auf einigen Bildern hier abgebaut.


Die Dichtung kann mehrfach verwendet werden, wird ohne Dichtmittel eingebaut. Ist asymmetrisch, falsche Einbaulage merkt man relativ schnell, wenn das Öl dann über den Zylinderkopf rausläuft :=)
Den Deckel gibt es mit und ohne Öleinfüllöffnung, die aktuellen Modelle haben keinen Stopfen.


So sieht das von oben dann aus, Auslass links, Einlass rechts


Von rechts betrachtet, Einlass geschlossen, Auslass offen.


Um das Spiel prüfen zu können, muss der Motor so lange durchgedreht werden, bis ein Ventil voll geöffnet ist. Das kann entweder, bei abgeschraubten Primärdeckel über einen 14 er Ringschlüssel geschehen (links herum drehen), oder mit eingelegtem 4. Gang über das Hinterrad.


Dabei wird dann der Punkt gesucht, bis ein Kipphebel die tiefste Position erreicht hat, im Bild unten ist rechts das Auslassventil voll geöffnet, Einlass daher entlastet und hat Spiel, kann geprüft werden. Mit welchem Ventil ich anfange, spielt keine Rolle.


Zum Prüfen benötigt man eine schmale Lehre mit 0,1mm


Gemessen wird zwischen dem 4-Kant und Ventil


Das Einführen der Lehre ist etwas Fummelei und Erfahrungssache


Muss das Spiel korrigiert (im Regelfall verkleinert) werden, geschieht das mittels Innensechskantschlüssel und 12 er Ringschlüssel. Dieser muss u.U. etwas abgeschliffen werden, damit er auf die Einstellmutter passt.
Die Inbusschrauben kontert, dass Spiel wird über die Mutter eingestellt!
Normale Gewinde, links auf, rechts herum zu. Ringschlüssel festhalten, Innensechskantschraube lösen, kann schwer gehen, Ringschlüssel bei zu grossem Spiel minimal!!!! zudrehen, Innensechskantschlüssel kontern, Spiel prüfen.
Gelingt selten auf das erste Mal. Richtig ist, wenn die Lehre saugend zwischen 4-Kant und Ventil durch gleitet.
Verbiegt sich die Lehre beim reinschieben, ist das Spiel zu klein!
Zu kleines Spiel ist tödlich, vor allem auf der Auslassseite, dass Ventil verbrennt über kurz oder lang!



Nach dem Einstellen beider Ventile Motor durchdrehen, noch mal prüfen!
Passt es, Ventildeckel aufsetzen,  Schrauben gleichmässig mit Gefühl anziehen, nach der Probefahrt Dichtigkeit prüfen.
Das Spiel ist nach dem Kontern ohne aufgesteckte Schlüssel zu prüfen!!!!


Ergänzung:

Bei den Schrauberkursen ist mir folgendes aufgefallen, der Kipphebel hat nach links und rechts etwas Spiel, dadurch ist es mitunter schwierig, das Ventilspiel korrekt zu prüfen, manchmal klemmt die Lehre etwas, nach Wackeln plötzlich wieder deutlich zu grosses Mass.


Ich mache es persönlich nun folgendermassen:
Zuerst die Lehre zwischen Ventil und 4 Kant fummeln, dann gehe ich auf die linke Seite des Motorrades. Mit der rechten Hand wackle ich am Kipphebel (gelbe Pfeile), mit der linken Hand schiebe ich die Lehre raus und rein (rote Pfeile).


Mache inzwischen natürlich mit der Fourum-Spezial angefertigten..... :=)
Ist das Spiel nur noch minimal zu groß, mache ich die Feinkorrektur mit dem 12 er Ringschlüssel ohne die Konterschraube zu lösen. Das geht natürlich nur, wenn ich die Innensechskant Madenschraube nicht bis zum Anschlag angeknallt habe! Bei mir hat sich in 80.000 km noch nie eine gelöst, trotz moderatem Anziehen. Mit dem System bekomme zumindest ich die Ventile sehr genau eingestellt, kann sonst zu einem echten Geduldsspiel ausarten.